Wer einen Garten neu anlegen oder ihn für das kommende Frühjahr in Form bringen möchte, sollte dabei ein paar Dinge beachten. Zu den wichtigen Fragen bei der Planung des Gartens gehört auch die nach der richtigen Beschattung. Auch die Gestaltung eines Gartenhauses, die Terrassenüberdachung oder die Schaffung von Hochbeeten sind interessante Themen.
Trapezbleche können für all diese Dinge genutzt werden. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, für welche Einsatzgebiete Trapezblech infrage kommt, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und warum sich diese Bleche in der Bauindustrie einer so großen Beliebtheit erfreuen.
Was sind Trapezbleche?
Trapezbleche werden gerne auch als Profilbleche bezeichnet. Sie haben eine wellen- oder trapezförmige Struktur und sind im Baubereich und im Gartenbereich sehr vielseitig einsetzbar. Die besondere Struktur gibt dem Material eine hohe Stabilität. So wird es sehr widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse.
Material von Trapezblechen
Trapezbleche werden in zwei unterschiedlichen Materialien angeboten. Eine dritte Variante gibt es auch am Markt – dabei handelt es sich allerdings weniger um Trapezbleche und mehr um trapezförmige Lichtplatten.
Trapezbleche aus Stahlblech
Trapezbleche bestehen meistens aus Stahlblech. Solche Bleche aus Stahl sind besonders robust und langlebig. Sie bieten einen guten Schutz vor Korrosion, wenn sie verzinkt oder beschichtet angeboten werden.
Haben Sie beispielsweise ein Trapezblech aus Stahlblech als Material für die Eindeckung Ihres Terrassendaches vorgesehen, können Sie hier auch bei höherer Belastung beruhigt sein. Selbst eine größere Schneelast auf dem Dach führt bei Stahlblechen nicht so schnell zu einem Schaden.
In passender Materialstärke und mit der richtigen Unterkonstruktion können Trapezbleche aus Stahlblech sogar begehbar sein. Hier sollten Sie allerdings bei der Auswahl der Bleche die Herstellerangaben genau studieren und dabei auch prüfen, wie die Unterkonstruktion beschaffen sein muss, damit Sie sich sicher auf Ihrer Überdachung bewegen können.
Trapezbleche aus Aluminium
Trapez- oder Profilbleche aus Aluminium sind etwas teurer als die Variante aus Stahl. Sie sind korrosionsbeständig, auch wenn die Oberfläche beschädigt wird. Trapezbleche aus Stahlblech können rosten, wenn die beschichtete Oberfläche beschädigt wird. In einem solchen Fall muss die Oberfläche wieder versiegelt werden, damit es nicht mit der Zeit zu Schäden am Dach kommen kann.
Bei Trapezblechen aus Aluminium besteht diese Gefahr nicht. Außerdem sind diese Modelle sehr viel leichter als Profilbleche aus Stahlblech. Trapezbleche aus Aluminium wiegen gerade einmal 2,5 kg pro Quadratmeter. Das macht sie vor allem für Projekte interessant, bei denen die Überdachung möglichst wenig Gewicht mitbringen sollte.
Die meisten Trapezbleche aus Aluminium sind allerdings nicht begehbar. Das ist jedoch kein großes Problem – wenn Sie einmal aufs Dach müssen, legen Sie einfach eine breite und stabile Holzbohle oder ein langes Brett unter. Dadurch wird Ihr Gewicht auf eine größere Fläche verteilt, was das Begehen der Überdachung wiederum möglich macht.
Auch hier gilt: Vor Betreten der Überdachung sollten Sie die Hinweise des Herstellers zur Maximalbelastung genau kennen.
Trapezbleche aus Kunststoff (z. B. Polycarbonat)
Trapezbleche aus Kunststoff wie Polycarbonat werden in der Regel als Lichtplatten bezeichnet, da sie mit Blechen als solchen gar nichts gemein haben außer der Form. Sie sind die perfekte Wahl, wenn Sie eine lichtdurchlässige Terrassenüberdachung schaffen möchten. Es gibt diese Lichtplatten auch mit UV-Schutz.
In diesem Fall bieten die Platten etwas Verdunklung, sodass das Licht der Sonne nicht so grell auf die Terrasse durchscheinen kann. Außerdem werden die gefährlichen UV-Strahlen aus der Sonne mithilfe solcher UV-Schutz-Platten weitgehend herausgefiltert.
Ist die Unterkonstruktion entsprechend engmaschig gesetzt, brauchen Sie sich hier auch um größere Schneemassen auf dem Dach keine Sorgen zu machen. Was die Begehbarkeit dieser Platten angeht, gilt das gleiche wie für Trapezbleche aus Aluminium.
Anwendungsmöglichkeiten im Garten
Trapezbleche werden im Garten gern für verschiedene bauliche Anlagen verwendet. Wir haben hier einmal vier mögliche Anwendungsgebiete für Sie zusammengetragen.
Dächer aus Trapezblechen
Trapezbleche eignen sich hervorragend als Material für die Überdachung von
- Terrassen
- Gartenhütten und Gerätehäusern
- Carports
- Holzlager oder Mülltonnenboxen
Entscheiden Sie sich beispielsweise, einen Carport vor Ihrem Haus zu bauen, kann diese Überdachung aus Trapezblechen Ihnen sogar Rabatte bei Ihrer Kfz-Versicherung einbringen.
Wenn Sie über eine Nutzung als Terrassenüberdachung nachdenken, sollten Sie ein paar Punkte bei der Auswahl des richtigen Materials bedenken. Lichtplatten bieten nur eine sehr geringe oder gar keine Beschattung der Terrasse.
Trapezbleche aus Stahlblech und aus Aluminium schaffen zwar viel Schatten, können sich im Vergleich zur Variante aus Kunststoff allerdings schnell erhitzen. An besonders heißen Sommertagen mit vielen Sonnenstunden kann das zu Temperaturen auf dem Dach von 50 Grad Celsius und mehr führen. Das wiederum bringt eine hohe Abstrahlung der Hitze auf die Terrasse mit sich.
Wände und Verkleidungen
Da sie ebenso stabil wie pflegeleicht sind, eignen sich Trapezbleche auch sehr gut als Verkleidung für Wände. Anders als bei einer Holzwand muss die Wand aus Trapezblechen nicht regelmäßig gestrichen werden. Allerdings gilt auch hier, dass bei direkter Sonneneinstrahlung über mehrere Stunden schnell hohe Temperaturen im Innenraum des verkleideten (Garten)Hauses entstehen können.
Hochbeete
Aufgrund ihrer Stabilität und ihrer Witterungsbeständigkeit eignen sich Trapezbleche sehr gut für den Bau von Hochbeeten. Leichter als Steine, pflegeleichter als Holz und von den drei genannten Materialien in den meisten Fällen das günstigste, das alles spricht für Trapezbleche als Hochbeet-Umrandung. Da Sie diese Bleche in unterschiedlichen Farben bekommen, finden Sie für jede Garteneinrichtung auch den passenden Stil – allein die Optik muss zum Geschmack passen.
Als Sichtschutz und Zaun
Sie können Trapezbleche als Sichtschutz oder Zaun aufstellen. Absolut blickdicht, pflegeleicht und günstig in der Anschaffung – das sind die wichtigsten Punkte, die hier für eine Nutzung von Trapezblechen sprechen. Auch hier gilt jedoch, dass die Optik eher ungewöhnlich ist und dass diese zu Ihrem persönlichen Geschmack passen muss.
Vorteile von Trapezblechen im Garten
Die Nutzung von Trapezblechen bietet im Unterschied zu Holz als Baumaterial im Garten drei große Vorteile:
- Wenn Sie Holz von gleicher Stabilität suchen, ist dieses in der Regel deutlich teurer als die Trapezbleche.
- Holz ist sehr viel pflegeintensiver, wenn es den Einflüssen der Natur unmittelbar ausgesetzt ist. Ein regelmäßiger Anstrich ist unerlässlich, damit das Material stabil bleibt. Trapezbleche hingegen müssen Sie so gut wie nie zusätzlich behandeln – nur wenn ein solches Blech aus Stahl Schäden an der Beschichtung aufweist, sollte diese nachgebessert werden.
- Trapezbleche sind in den meisten Fällen deutlich leichter als Holz. Das bringt bei Überdachungen den Vorteil, dass die Unterkonstruktion nicht so viel Gewicht tragen muss wie bei einer reinen Holzüberdachung.
Fazit
Trapezbleche sind eine kostengünstige, besonders langlebige und stabile Alternative zu anderen Baustoffen wie Holz. Wer die Form von Trapezblechen für eine Überdachung bevorzugt, aber weder auf Stahl noch auf Aluminium setzen möchte, kann mit Lichtplatten aus Kunststoff arbeiten. Die Form ist die gleiche, nur das Material ist hier ein anderes.